Vielen Dank!

Wir freuen uns auf das 9. Theaterfestival HIN&WEG
Jetzt vormerken
07. – 16. August 2026

 

Skip to main content

WORKSHOPS

hin-und-weg-theaterfestival-niederoesterreich-litschu-workshops-stefan-panfili

Workshops zwischen den Festivalwochenenden

Von 11. – 15. August 2025 steht eine Woche voll Spielfreude, Kreativität und künstlerischer Freiheit auf dem Programm. Ob Schauspiel, Improvisation, Stückentwicklung, Schreiben oder Bewegung tauchen Sie gemeinsam mit Künstler*innen des Festivals in die Welt der darstellenden Kunst ab. Alle Workshops sind methodisch und spielpraktisch und für Personen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Nutzen Sie auch die Gelegenheit Workshops zu kombinieren und profitieren sie von 30% Rabatt auf den zweiten Workshop. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Info
  • Dauer
    vier Halbtage, vormittags von 10:00 – 13:00 Uhr oder nachmittags von 15:00 – 18:00 Uhr
  • Gruppengröße
    mind. 6 Pers., max. 20 Pers.
  • Kosten pro Workshop
    € 290,-/Teilnehmer*in (inkl. MwSt.)
  • Ort
    Theater- und Feriendorf Königsleitn, Buchenstraße 1, 3874 Litschau
Ermäßigung

30 % Ermäßigung
für Erwachsene, wenn Sie eine weitere teilnehmende Person zum Workshop mitbringen (muss bei Anmeldung bekanntgegeben werden) oder einen zweiten Workshop buchen.

20 % Ermäßigung
für Jugendliche sowie Schüler*innen, Studierende, Präsenzdiener bis zum vollendeten 27. Lebensjahr.

10 % Ermäßigung
für Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. (Der aktuelle Ausweis der IGFT muss vor Ort vorgelegt werden.)

Theater hautnah erleben

Das Theater- und Feriendorf Königsleitn bietet während des Theaterfestivals HIN & WEG zahlreiche Workshops rund ums Theater an. Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche tauchen in die Welt der darstellenden Kunst ab. Erleben Sie Spielfreude, Kreativität und künstlerische Freiheit. Entdecken Sie sich und Ihre Talente neu, denn das Handwerk der Theaterkunst ist nicht nur auf der Bühne, sondern auch in vielen Bereichen des beruflichen und privaten Lebens nützlich. Gerade Menschen, die nicht im Theaterbereich arbeiten, sind HERZLICH WILLKOMMEN!

WORKSHOPS AM VORMITTAG
Feldenkrais®
Di 12. - Fr 15.8.2025, 10:00 – 13:00 Uhr

Mit:
Irma Denk, Feldenkrais®-Lehrerin

„Bewusste Bewegung ist für mich der Schlüssel
zu mehr Kreativität und Menschlichkeit“
(Lena Franke)

 

Inhalt:

In diesem erfahrungsorientierten Workshop geht es um das Zusammenspiel von Bewegung, Atem und Emotion. Die Teilnehmenden erproben in den Übungseinheiten zwei körperbasierte Methoden, die auf unterschiedliche Weise dabei unterstützen, sich selbst besser wahrzunehmen, mit Emotionen bewusster umzugehen und eine innere Balance herzustellen. Feldenkrais® arbeitet mit sanften, achtsam angeleiteten Bewegungsabläufen (ATM® – Awareness Through Movement) ohne Druck oder Bewertung. So wird ein vertieftes Körperbewusstsein und müheloses, effizientes und bewußtes Bewegen möglich. Alba Emoting® ist eine Methode, mit der bestimmte Grundemotionen über Atem- und Ausdrucksmuster bewusst hervorgerufen, erlebt und auch reguliert werden können. Es geht dabei nicht um psychologische Interpretation, sondern um das direkte körperliche Erfahren von Gefühlen. Auch in künstlerischen oder darstellerischen Prozessen ist die Methode hilfreich.

 

Inhalte:
  • Feldenkrais®-Übungen für mehr Körperbewusstsein
  • Atem- und Körperübungen zur Unterstützung des natürlichen Atemflusses
  • Einführung in die Grundlagen von Alba Emoting®
  • Praktische Anwendung von zwei Atemmustern und dem Neutralen Atem
  • Austausch in einem geschützten Rahmen

Bitte Yogamatte (o.ä.), bequeme Kleidung und ggf. eine Wasserflasche zum Workshop mitbringen.

 

Zielgruppe:

Erwachsene ab 18 Jahren, Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Theaterpädagog*innen und Menschen, die das Zusammenspiel von Körper, Atem und Emotion besser kennenlernen und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern möchten. Keine Vorkenntnisse nötig.

Jetzt anmelden
Schauspiel – Das gestische Prinzip
Di 12. – Fr 15.8.2024, 10:00 – 13:00 Uhr

Mit:
Prof. Margarete Schuler, Dozentin für Schauspielkunst aus Berlin

„Kunst kommt von Können.“ (Margarete Schuler)

 

Inhalt:

In diesem spielerischen und humorvollen Workshop erproben die Teilnehmenden die Grundprinzipien der Schauspielmethode „Das gestische Prinzip“, die an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch praktiziert wird. Was hochschwellig klingt, ist eigentlich ganz einfach: Das Ziel ist, die schauspielerische Phantasie der*s Spieler*in zu wecken und die individuelle Ausdruckskraft zur Geltung zu bringen. Die methodisch aufeinander aufbauenden Übungen stärken Partnerspiel, Sensibilität, Konzentration und Gedächtnis und anhand von kurzen Szenen wird die Methode geübt. Die Teilnehmer*innen lernen zum einen ihre schauspielerischen Stärken kennen und bekommen zum anderen ein fachlich fundiertes konstruktives Feedback zum Weiterarbeiten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Die Methode:

Das gestische Prinzip“ beruht auf dem Prinzip, sich in die Situation (den Gestus) einer Figur hineinzudenken und ausgehend von einer Grundsituation, die Absichten, Motive und Haltungen einer Figur zu erkennen und sich diesen entsprechend authentisch zu verhalten. Die Methode ist ein unerlässlicher Baustein in Sachen Basistraining Schauspiel, der allen Stilrichtungen zugrunde liegt.

 

Zielgruppe:

Erwachsene ab 18 Jahren, Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Theaterpädagog*innen und Menschen, die ihre Stimme besser kennen lernen und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern möchten. Keine Vorkenntnisse nötig.

Jetzt anmelden
Impro-Theater
Di 12. – Fr 15.8.2024, 10:00 – 13:00 Uhr

Mit:
Jim Libby

„Sag JA zu Menschen, sag JA zu Situationen, sag JA zum Chaos, das wir Leben nennen.“ (Jim Libby)

 

Inhalt:

Impro für Einsteiger*innen – Ein Workshop für alle, die immer schon wissen wollten, wie Improvisationstheater funktioniert und was es so besonders macht. Mit jeder Menge Spaß uns einfachen, kreativen, zum Teil neuen Übungen entdecken die Teilnehmenden ihre Spontaneität und Schlagfertigkeit. Schritt für Schritt erproben die Teilnehmenden, wie aus dem Moment heraus spannende Szenen und Geschichten entstehen und wie man im Team zusammenarbeiten kann. Dieser Workshop ist perfekt für alle, die neugierig auf Impro sind, aber keine Vorerfahrung mitbringen. Egal, ob sie einfach nur etwas Neues ausprobieren wollen, die eigene Kreativität fördern wollen oder Lust auf eine inspirierende Zeit mit tollen Leuten haben! Zusammen wagen sie ihren ersten Schritt in die Welt der Improvisation.

 

Zielgruppe:

Erwachsene ab 18 Jahren mit und ohne Vorkenntnissen.

Jetzt anmelden
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
Figurentheater
Mo 11. – Do, 14.8.2025, 15:00 – 18:00 Uhr

Mit:
Manuela Linshalm: Puppenspielerin, Schauspielerin

„Durch die Augen der Puppe sehen!“ (Manuela Linshalm)

 

Inhalt:

Unter der Leitung von Manuela Linshalm lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt das Spiel mit lebensgroßen Klappmaulpuppen kennen: Ein „Objekt“ zum Leben zu erwecken und – unter Verwendung von Sprache und kurzen szenischen Texten – die Puppe als Spielpartner*in zu entdecken, vom ersten Atemzug bis zur fertigen Szene, das ist die Faszination in der Arbeit mit Figuren. Wer eine eigene Klappmaulpuppe besitzt, ist eingeladen, diese zum Workshop mitzubringen.

 

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren mit und ohne puppenspielerische Vorkenntnisse. Auch Pädagog*innen, Puppenspieler*innen (Profi und Amateur), Schauspieler*innen, die ihr Darstellungsrepertoire erweitern möchten, sind herzlich willkommen.

Jetzt anmelden
Songwriting
Mo 11. – Do, 14.8.2025, 15:00 – 18:00 Uhr

Mit:
Thomas Gravogl

Thomas Gravogl, geboren 1987 in Lilienfeld (NÖ), ist Liedermacher und Frontman der Band Gravögl. Nach einem Jahr Gitarrenunterricht begann er mit 15 Jahren direkt mit dem Songwriting und ging seinen musikalischen Weg von da an autodidaktisch. Waren die Texte zu Beginn noch in englischer Sprache verfasst, kam mit dem Entstehen der Band Gravögl im Jahr 2016 endgültig der Wechsel hin zur mostviertler Mundart. Sein Zugang zum Songwriting ist ein höchst intuitiver, oft minimalistisch, immer gefühlvoll.

 

Inhalt:

Es gibt wohl so viele Methoden, Lieder zu schreiben, wie es SongwriterInnen gibt. Das Schreiben selbst ist ein höchst individueller Prozess, der Ruhe und Konzentration erfordert. Gemeinsam können wir uns in diesem Workshop an 4 Tagen voll und ganz diesem Prozess widmen – sei es durch das Feilen an bereits bestehenden Songideen, Texten und Textfragmenten, oder sei es durch die Auseinandersetzung mit dem oft so schwierigen leeren Blatt Papier ganz zu Beginn. Wir beschäftigen uns mit der essentiellen Frage wie es gelingt, den Rythmus der Sprache/des Textes so zu gestalten, dass dieser am Ende mit der Musik harmoniert und verschmilzt. Anhand von Erfahrungsberichten, Gesprächen, Beispielen und Übungen tasten wir uns an unsere Ziele heran. Das Eintauchen in den Schreibfluss und den fertigen Song aus eigener Feder.

Zielgruppe:

Erwachsene ab 18 Jahren, mit künstlerischem oder nicht künstlerischem Background die Interesse am Songwriting haben und die einen neuen Blick auf den Umgang mit Sprache und Musik werfen wollen. Vorerfahrung ist nicht nötig. Wer Texte oder Musikinstrumente hat, kann diese gerne mitbringen. Sie müssen nicht unbedingt beherrscht werden.

Jetzt anmelden
Improvisation & Storytelling
Mo 11. – Do, 14.8.2025, 15:00 – 18:00 Uhr

Mit:
Anna Manzano, Theatermacherin und Theaterpädagogin aus Wien

„Die Phantasie fliegt mir zu.“ (Eine Teilnehmerin des Workshops 2023)

 

Inhalt:

Das echte Leben auf der Bühne – Ein spielerischer Workshop und eine Einführung in die Kunst der Theaterimprovisation und des Storytellings. Das Prinzip: Jemand erzählt eine Geschichte Eine wahre, erfundene oder geträumte Geschichte: leicht, schwer, alltäglich, dramatisch, absurd oder unfertig. In Sekundenschnelle und ohne uns abzusprechen, bringen wir diese Erzählung mit verschiedenen Theatermitteln – Körper, Raum, Bewegung, Text, Musik, Klang – auf die Bühne. Wir erspüren ihre Essenz und verwandeln sie in poetische Bühnenmomente. Es gilt dem eigenen Impuls und der Gruppe zu vertrauen.
Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt Techniken der Theaterimprovisation und des Storytellings, den Ausdruck von Körper und Stimme präzise und mit großer Variation einsetzen sowie empathisch und genau zuhören.

 

Zielgruppe:

Menschen ab 15 Jahren sind herzlich willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Jetzt anmelden
Monologschreiben
Mo 11. – Do, 14.8.2025, 15:00 – 18:00 Uhr

Mit:
Bernhard Studlar, Alexandra Koch, Anna Wakulik

„Welche Stimme verschafft sich Gehör?“

 

Inhalt:

Schreib den Monolog, den du schon immer spielen wolltest. Was hörst du, wenn du zur Ruhe kommst, es in dir ganz still wird.
Gemeinsam mit den Wiener Wortstätten wird die Welt des Monologschreibens erforscht. Eigene Ideen und Geschichten zu Papier bringen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit das Geschriebene gemeinsam mit jungen Regiestudierenden und den Workshopleiter*innen am zweiten Festivalwochenende auf die Bühne zu bringen und vor Publikum zu präsentieren.
Die ideale Möglichkeit für alle die beide wollen, den Schreibtisch und die Bühne.

Das Projekt findet in Kooperation mit Fabulamundi.Playwriting Europe statt.

Zielgruppe:

Anfänger*innen sowie junge Autor*innen (bis 27 Jahre), erste Schreiberfahrungen.

Jetzt anmelden